Das innovative und risikobereite Start up
Geht es um Start up, dann geht es gleichzeitig um eine besondere Dynamik. Das neu gegründete Unternehmen besticht durch seine innovativen und risikofreudigen Ideen. Ziel ist es, schnell auf dem Markt mit seinen neuen Ideen zu wachsen. Das Start up steht für das Füllen von einer Marktlücke. Häufig handelt es sich um neue High-Tech-Produkte, doch das Thema der Nachhaltigkeit und des Klimaschutzes gewinnt genauso bei möglichen Investoren an Interesse.
Aller Anfang ist nicht so einfach
Zumeist verfügt ein Start up nicht über die gewünschten finanziellen Mitteln. Investitionsmittel sind aus verschiedenen Quellen gefragt. Wächst das Unternehmen und erwirtschaftet einen rentablen Profit, dann ist die Zeit als Start up vorbei. Das Unternehmen hat sich etabliert und hat seine gewünschte Marktposition erreicht.
Das Start up und die Wege der Finanzierung
Am Anfang steht die Produktidee. Mit dem nächsten Schritt geht es in die Proof-of-Concept-Phase. Der Gründer selbst konzentriert sich darauf, das Unternehmen zu etablieren und der Gewinn steht nicht an erster Stelle. Ein Start up benötigt Zeit, damit es nach der Etablierung auf dem Markt bestehen kann. Dafür sind ausreichende Investitionen notwendig. Der Wert von einem Start up, lässt sich die ersten Jahre nicht am tatsächlichen Gewinn messen. Gewinne werden gerne reinvestiert.
Einige Gründer können mit ihren eigenen finanziellen Mitteln ihr Start up gründen, andere benötigen Business-Angels oder Risikokapitalgeber, welche sofort mit auf das Schifft aufsteigen möchten. Die Möglichkeit besteht zudem, dass in Gründerzentren gearbeitet werden kann. Die Büros sowie Arbeitsplätze werden von staatlicher bzw. gemeinnützigen Organisationen finanziell unterstützt. Erfolgreiche Unternehmer oder Einzelpersonen, welche wirtschaftlich versiert sind, fördern die Jungunternehmen mit ihren Ideen. Durchaus kommt es als Gegenleistung für die Start up Beteiligung zu einer langfristigen Gewinnbeteiligung.